Laserprojektoren setzen auf dem Markt neue Maßstäbe.
Leistungsstark und unverwüstlich – Seit vielen Jahren ist der Trend erkennbar: Projektoren der Superlative setzen auf dem Projektorenmarkt neue Maßstäbe.
Leistungsstark und unverwüstlich – Seit vielen Jahren ist der Trend erkennbar: Projektoren der Superlative setzen auf dem Projektorenmarkt neue Maßstäbe.
Der einst prognostizierte Anteil von 20 Prozent am Markt für das Jahr 2018 dürfte in Deutschland längst übertroffen sein – Zeit sich die neuen Projektoren genauer anzusehen. Wie tauglich sind die neuen Laser-Projektoren im Vergleich zu den mit der traditionellen Lampentechnik (Xenon, UHP und Hg-Dampf) wirklich?
In den letzten Jahren wandelte sich der Beamermarkt nicht nur zu höheren Auflösungen wie 4k und zukünftig vielleicht sogar 8k, sondern auch zu einer neuen Technologie – die der Lasertechnologie. Seit 2002 kommen Laser in Projektoren zum Einsatz, in den letzten fünf Jahren bilden Sie Höhepunkt und Schwerpunkt der Projektoren Messen. So ersetzten Hersteller die traditionellen lampenbasierenden Lichtquellen durch SSI – Solid Shine Illumination Lichttechnologien, dies zeigt sich nicht zuletzt auf den letzten großen Messen in Las Vegas und Amsterdam.

Sony VPL-FHZ65 Projektor Laser 3LCD
Die Laser Lichtquellen im professionellen Projektionsumfeld überraschten anfangs durch Ihre Leistung, heute sind die Halbleiter als Lichtquellen längst bei Panasonic (Solid Shine Laser), digital projection (HIGHlite serie) oder Christie (Christie Mirage 4KLH) der Schwerpunkt deren Entwicklung.
Nach und nach werden in den kommenden Jahren Halogen-Quecksilber- und Xenon-Lampen der DLP- und LCD-Projektoren zunehmend durch Laser-Phosphor-Lichtquellen abgelöst.
Doch nicht nur in klassischen Projektoren werden Laser verwendet. Seit etwa 2002 finden industrielle Laserprojektoren ihren Einsatz als optische Leitsysteme. Diese ermöglichen in Herstellungsprozessen den Verzicht von Vorlagen, da sie direkt auf dem zu bearbeitenden Werkstück die korrekte Position anzeigen, zum Beispiel beim Schweißen und Montieren.
Arten der Lasertechnologie
Neben Laser-Phosphor-Projektoren existieren die LED-Projektoren, ferner die sogenannte Hybridprojektoren sowie die RGB Laserprojektoren.
1. Projektoren mit Laser-Phosphor-Leuchtmittel
Die Laser-Phosphor-Projektoren überzeugen bisher durch ihre stabilen Projektionen was durch ihre gleichmäßige Lichtleistung möglich ist. Aus der Kombination aus Laser und Laserdioden, die hier mittels eines Phosphor Wheels die Grundfarben Rot Grün Blau erzeugen, stammt die Bezeichnung dieser Technologie. Die Laser-Phosphor-Projektion werden bereits in Bildungs- und Regierungseinrichtungen genutzt. Vorteil dieser Bauart ist zweifelsfrei bei der langen Lebensdauer die geringere Wartung und die damit verbundenen niedrigen Betriebskosten. Zu finden bisher bei Herstellern wie Sony (VPL-FHZ65 ), Nec (NEC NC1100L) oder Panasonic. Diese Projektoren schaffen ungefähr 6000-30000 ANSI Lumen. Für die fernere Zukunft sind sogar ultrahochauflösende Laser-Phosphor Projektoren zu erwarten. So ist für 2020 bereits ein 50000 ANSI Lumen Projektor angekündigt.
2. LED Beamer
Die Geräte sind langlebiger und kompakter. Insgesamt sollte man sich auf geringere Lichtleistung einstellen, das heißt, mit nicht mehr als 2000 ANSI Lumen rechnen. Die Farbwiedergabe ist hingegen positiv. Bildqualität: perfektes, breites Farbspektrum, natürliche Farbtöne und scharfe Grauabstufungen. Weil hier kein Farbrad zum Einsatz kommt, kann es auch nicht zum Farbflackern kommen. Überzeugende Beispiele konnten bisher Panasonic, Digital Projection, projectiondesign und Christie zeigen. Auch bei den Projektoren diese Art gilt: Lange Lebensdauer bei sehr geringen Wartungskosten. Es werden oft beim LED Beamer LEDs mit einem DLP-Chip kombiniert.

Hybrid-Projektor, Digital Projection M-Vision Laser, 18000 ANSI Lume
3. Hybrid-Projektoren
Auch die Hybrid Projektoren arbeiten mit der LED Technik. Allerdings sind es richtige Profi-LEDs und Laserdioden, die dank einer blauen Laseriode und einem Phosphor Rad die grüne Lichtfarbe erzeugen. Die Lichtleistung erreicht hierbei eine Stärke von bis zu 30000 ANSI Lumen. Im praktischen Einsatz hingegen gibt es durch die technische Konstruktion immer wieder Helligkeitsminderungen und andere Komplikationen, so dass diese Technik noch nicht profitabel ist. Als Beispiele können hier Sony (Core XJ-V100W), Panasonic (PT RW330), Optoma (ZW212ST) genannt werden.
4. RGB Laser Beamer
Im Premium-Cinema-Bereich finden die Hochleistungs-RGB-Laser aktuell Verwendung, sie sind ideal für große Helligkeiten und bei überdimensionalen Leinwänden. Die Projektoren haben ein massives Gewicht und sind voluminöser im Gehäuse. In einem 3-Chip DLP-Gerät sind aktuell schon bis zu 75.000 ANSI Lumen möglich, Hersteller wie Barco und Christie konnten das bereits eindrucksvoll präsentieren. Im Imax Kino in Berlin ist ein 60.000 ANSI Lumen RGB Laser Projektor von Barco im Einsatz zu sehen.
Reine RGB-Laser Projektoren stellen im Kino durch Ihren benötigten Platz und ihre Wärmeerzeugung weniger ein Problem dar (dauerhaft stehender Platz) als in der Installation oder wechselnden Bühnen. Zwar sind bei diesen Modellen die reinsten Farben besten Helligkeiten zu finden, aber wie und ob sich reine RGB Laser Projektoren auch für andere Wirtschaftsbereiche eignen, wird sich in der weiteren Entwicklung mit den kommenden Jahren zeigen. Bisher sind Größe und Gewicht die einschränkenden Faktoren für den Mainstream-Markt. Ferner sind auch die Preise dieser Projektoren beachtlich hoch: Durchschnittlich ist (noch) mit einem sieben mal höheren Preis zu rechnen.

Panasonic PT-RZ370 mit 3000 ANSI Lumen
Marken
Viele Hersteller bemühen sich um eine rasche Weiterentwicklung ihrer Laserprojektoren und haben viele Modelle und Modellserien auf Messen zur Demonstration. Zu nennen sind unter anderem Digital Projection (Insight 4K Quad-Serie), Sony (Sony VPL-FH56), Epson (L-Serie) und Panasonic (1Chip DLP und 3Chip DLP) der Solid Shine Kategorie.
Vorteile der Laserprojektoren
1.Muss eine herkömmliche Lampe nach 1500 bis 6000 ausgetauscht werden, weil die Hälfte ihrer Leuchtkraft verloren ist, können Laser hingegen 20.000 Betriebsstunden ohne Wartung eingesetzt werden. Der Epson LS10000 kann sogar eine Lebensdauer der Laserquelle von 30.000 Stunden vorweisen.
2. Laser und LEDs sparen nicht nur Wartungskosten, sondern auch Strom. Sie sind dank ihrer niedrigeren Betriebstemperatur energieeffizienter.
3. In dem Zusammenhang lässt sich weiterhin positiv anmerken, dass Laser und LEDs nicht mit voller Lichtleistung arbeiten, wenn der projizierte Bildinhalt dies nicht verlangt. So wird der Kontrastumfang des Projektors erhöht, was ein dynamischeres Bilderleben ermöglicht.
4. Weniger Abwärme und Lüftergeräusche, die Umgebungstemperatur kann nahezu konstant bleiben, was eine Platzierung inmitten einer Zuschauermenge möglich macht.
5. Laser Projektoren sind spontan einsatzbereit: Sie benötigen keine bestimmte Aufwärmzeit und auch haben keine Abkühlphasen (Abkühlen heißt bisher immer auch: Am Stromnetz angeschlossen)
6. Gleichbleibend helle und farbintensive Bilder. Sehr hohe Farbspektrum-Wiedergabe, selbst moderne kompakt-Laserprojektoren im Heimkinobereich können alle Farben wiedergeben, wobei ihr Farbspektrum und die Leuchtkraft erheblich besser sind als bei traditionellen Geräten. Laserprojektoren im Home-Entertainment-Bereich gibt es seit etwa 2015.
7. Weniger Schadstoffe. Xenon-Kurzbogenlampen oder kleine Quecksilber Halogenide Lampen haben beachtliche Risiken: Nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch Schwermetalle (Problematischer Transport und schwierige Entsorgung).
Nachteile der Laserprojektoren
Da Laserprojektoren überzeugen in den verschiedensten Bereichen aufgrund Ihrer vielfältigen Vorteile, aber dennoch darf der höhere Preis nicht unerwähnt bleiben. Was auch für die Ersatzteile gilt. Natürlich korrelieren die Preise immer mit den geforderten Helligkeiten, ein 5 000 ANSI Laser Beamer passt beispielsweise ins finanzielle Budget einer Universität, der 12000 ANSI Lumen Beamer in den finanziellen Rahmen einer Event-Organisation. Um dem Preis des Laserprojektors gerecht zu werden, muss man die eingesparten Lampen- und Wartungskosten gegenrechen.
Ausblick
Aktuell ist klar, dass die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, die überzeugende Performance und die reduzierten Betriebskosten die Laserprojektoren so attraktiv machen. Sie werden die Produktivität vieler Bereiche erhöhen und neue Marktchancen eröffnen. Auf lange Sicht werden immer mehr Laserbeamer im AV-Mainstream gefragt sein. Trotz der gut bewährten Leistungen der lampenbasierenden Projektoren, werden diese Geräte nicht von heute auf morgen verschwinden, doch der Markt wird anspruchsvoller. Wie rasant die Entwicklungen sind, lassen sich auf den aktuellen Messen vielerorts beobachten.
Wer seinen Beamer mehr als 8h am Tag einsetzt, sollte die Laserprojektoren als eine kostensparende Alternative betrachten. Wer hingegen 2h oder weniger täglich, also etwa 500h pro Jahr, seinen Projektor nutzt, braucht keinen Laser der 20.000h hält, was 40 Jahre entspricht. Hier lohnt es sich viel mehr, auf einen helleren oder hochauflöserenden Lampenprojektor zu wechseln anstatt den Aufpreis eines Laserprojektors in Kauf zu nehmen.